2020 | Gewollte Kontrolle? Digitale Öffentlichkeit und Souveränität | In: Internationale Politik. Sonderheft: Digitales Europa 2030. | PDF |
2020 | Krisen-Experiment. Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt | mit: S. Berg., V. Clute-Simon, R. Korinek, N. Rakowski. In: WZB Mitteilungen, Nr. 168, S. 30-32. | PDF |
2020 | Demokratie und Civic Tech | Weizenbaum at Homeoffice, Podcast, Episode 8 (mit A. Groh) | Hören |
2020 | Demokratie in der digitalen Konstellation | Future Hirstories Podcast, Episode 29 | Hören |
2019 | Myth #14: Only criminals want anonymity online | In: Kettemann/Dreyer: Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Hamburg, S. 72-75. | PDF (ganzes Buch) |
2018 | Bedrohen soziale Medien die Demokratie? | Radiointerview mit hr2 - Der Tag, 06.11.208 (Min. 20-27) | Hören |
2018 | Digitalisierung: Gefahr für die Demokratie? - Ein Essay | In: Politikum. 4:3. S. 50-55. | PDF |
2018 | Cultures of Crisis – Perspectives from the Social Sciences | mit: S. Kneip und C. von Soest. Working Paper No. 3 LFV Krisen einer globalisierten Welt | PDF |
2017 | Die Zukunft der Arbeit: Politikwissenschaft ist auch ein Beruf | In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27: 1, S. 105-107. | PDF |
2017 | Fachgesellschaften und der Kampf für gute Arbeit in der Wissenschaft | mit A. Schmid, In: Soziolgie, 46:1, 86-93. | PDF |
2016 | "Krisendiagnosen sind ein politisches Instrument" | Interview, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 05.04.2016 | PDF |
2015 | Zur Arbeits- und Qualifikationssituation von Nachwuchswissenschaftlern in der deutschen Politikwissenschaft | mit S. Pickel, C. Sprungk. In: DVPW-Rundbrief, Dr. 153, S. 58-69 | PDF |
2015 | Blogs in der Philosophie | In: Information Philosophie, 42: 1, S. 56-63. | PDF |
2015 | Cyber, Cyber. Krieg und Frieden in einer vernetzten Welt | In: Polar, 10:19, S. 55-61. | PDF |
2015 | Theorieblog. Jahrbuch 2010-2015 | mit A. Antic, E. Hausteiner et al., Epubli. | PDF |
2014 | ‚It was the best of times, it was the worst of times’: Internet und Demokratie nach den Snowden-Leaks | In: Werkner et al.: Friedensgutachten 2014. Berlin, S. 252-264. | PDF |
2014 | Republicanism of Fear – Karsten Malowitz und Veith Selks ZPTH-Artikel in der Diskussion | In: Theorieblog, 03.11.2014 | PDF |
2014 | Soziologen und Krisen – Einige Eindrücke vom Soziologenkongress 2014 | In: Theorieblog, 14.10.2014 | PDF |
2014 | In elections we trust. The state of European democracy after the European elections | In: Eutopia. Ideas for Europe, 03.06.2014. | PDF |
2014 | Mehr Arendt wagen: Ja, aber… | In: Theorieblog, 05.02.2014 | PDF |
2013 | "Ein Auslöser allein reicht für Proteste nicht aus" | Interview, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 31.07.2013, S. 34. | |
2012 | Unendliche Weiten…? Umkämpfte Grenzen im Internet | In: INDES, 2:4, S. 61-67. | PDF |
2013 | "Die Überwachung der Überwachung wird immer schwieriger" | Interview, in: Bretterblog, 03.07.2013. | PDF |
2013 | Durchs PRISM geguckt: Die NSA-Leaks in politiktheoretischer Perspektive | In: Theorieblog, 17.06.2013. | PDF |
2013 | Bretter bohren leichtgemacht. Politikwissenchaftliches Bloggen | Interview. In: Frankfurter Rundschau, 04.04.2013 | |
2012 | Keep Calm and Carry On: Wieso das Internet nicht Privatheit und Demokratie gefährdet | In: Theorieblog, 13.12.2012 | PDF |
2012 | Ich touche, also bin ich – Das iPad im Wissenschaftsbetrieb | In: Theorieblog, 26.06.2012 | PDF |
2012 | Soziale Freiheit verwirklichen – Zu Axel Honneths Rekonstruktion des demokratischen Rechtsstaats | In: Theorieblog, 21.02.2012 | PDF |
2010 | Enzensberger vs. die Eurokraten | In : Theorieblog, 14.02.2010 | PDF |
2006 | Die Mehrheitssozialdemokratie in der deutschen Revolution von 1918/19 | In: IPW RWTH Aachen Selected Term Papers, Nr. 11. | PDF |