Publikationen

Monographien und Sammelbände | Aufsätze | Interventionen und kleinere Beiträge | Podcasts


Monographien und Sammelbände

JahrTitelOrt
2022Polititical Theory of the Digital Constellationmit S. Berg, D. Staemmler: Sonderheft Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32:2
2017Politische Theorie und Digitalisierungmit D. Jacob, Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe: Internationale Politische Theorie).
2016Die Aktualität des Republikanismusmit C. Volk, Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe: Staatsverständisse).
2012Republikanismus und die Europäische Union. Eine Neubestimmung des Diskurses um die Legitimität europäischen RegierensBaden-Baden: Nomos (Schriftenreihe: Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte)

Wissenschaftliche Aufsätze

JahrTitelOrtDownload
2023Innovating Democracy? Analyzing the #WirVsVirus Hackathon In: Weizenbaum Journal of the Digital Society, 3:1.PDF
2023A polarizing multiverse? Assessing Habermas’ digital update of his public sphere theoryIn: Constellation, 30:1, S. 69-76.PDF
2022Social Media and the Digital Structural Transformation of the Public Sphere mit P. Staab, in: Theory, Culture & Society, 39.4, S. 129–143.PDF
2022Öffentlichkeit in der digitalen KonstellationIn: Campos/Spiecker/Westland: Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen. Baden-Baden. S. 41-56PDF
2022Political Theory of the digital constellationmit: S.Berg, D. Staemmler: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 32.2, 251-265.PDF
2022Soberanía Digitalmit J. Pohle. In: Revista Latinoamericana de Economía y Sociedad DigitalPDF
2021Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie. Eine repräsentationstheoretische Analyse von #WirVsVirusmit S. Berg et al., in: Politische Vierteljahresschrift, 62:4, S. 621 - 642PDF
2021Privatisierung ohne Privatismus. Strukturwandel der Öffentlichkeit und soziale Medienmit P. Staab. In: Seeliger/Sevignani: Ein neuer Strukturwandel von Öffentlichkeit. Sonderband Leviathan 37. Baden-Baden. S. 281-301.PDF
2021Digitale Souveränität. Von der Karriere eines einenden und doch problematischen Konzeptsmit J. Pohle. In: Piallat: Der Wert der Digitalisierung, Bielefeld, S. 319-340.PDF
2021Anonymity: The politicisation of a conceptIn: Anon Collective: The Book of Anonymity, Goleta CA.PDF
2020Digital Sovereigntymit J. Pohle. In: Internet Policy Review, 9:4.

Wiederabddruck: Herlo et al. (2021): Practicing Sovereignty. Bielefeld. S. 47-68.
PDF
2020Öffentlichkeit, digitale. Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen SphäreIn: Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld, S. 198-212.PDF
2020Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmungmit: S. Berg, N. Rakowski. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30:2, S. 171-191.PDF
2020The Digital Constellationmit S. Berg, N. Rakowski. In: Weizenbaum Series #14, Working PaperPDF
2020Demokratie in der digitalen KonstellationIn: Riescher/ Rosenzweig / Meine: Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen - Methoden - Debatten, Stuttgart. S. 331-349PDF
2020The Normative Order of International Politics. Critique and LegitimacyIn: Kettemann: Navigaing Normative Orders. Frankfurt/New York, S. 25-45.PDF
2020Für eine reflexive Krisenforschung – zur EinführungIn: Bösch/ Deitelhoff/Kroll: Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: 3-16.
2019Souveränität in der digitalen Konstellation: Dynamisierung und KontestationIn: Hofmann/ Kersting/ Ritzi/ Schünemann: Politik in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld. S. 47-60.PDF
2019Widerstand und die Formierung von Ordnung in der digitalen Konstellationmit S. Berg. In: Zeitschrift für Politische Theorie. 10:1, S. 67-86 .PDF
2019Digitale Vernetzung und Souveränität:Genealogie eines Spannungsverhältnissesmit J. Pohle. In: Borucki/ Schünemann: Internet und Staat. Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung. Baden-Baden. S. 57-78.PDF
2017Digitalisierung als Kontext politischen Handelns. Republikanische Perspektiven auf die digitale Transformation der GegenwartIn: Jacob/ Thiel (Hrsg.): Politische Theorie und Digitalisierung, Baden-Baden, S. 191-218.PDF
2017Einleitung: Digitalisierung als politisches Phänomenmit D. Jacob, in: Jacob/ Thiel (Hrsg.): Politische Theorie und Digitalisierung, Baden-Baden, S. 7-25PDF
2017Anonymity and its Prospects in the Digital WorldIn: PRIF Working Papers No. 38, Frankfurt a. M.PDF
2017Anonymität und DemokratieIn: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30:2, S. 152-161.PDF
2017Turnkey Tyranny. Struggles for a New Digital OrderIn: Gertheiss et. al: Resistance and Change in World Politics International Dissidence. Basingstoke, S. 215-242.PDF
2016Anonymität und digitaler Strukturwandel der ÖffentlichkeitIn: Zeitschrift für Menschenrechte, 10:1, S. 7-22.PDF
2016Republikanismus des Dissenses mit C. Volk, In: Thiel/ Volk: Die Aktualität republikanischer Theorie, Baden-Baden, S. 345-369.PDF
2015Die Krise der Demokratie in Europa – und die Krise der Erforschung dieser KriseIn: Brömmel et al.: Europa, wie weiter? Bielefeld, S. 101-122.PDF
2015Opposition verfassen. Demokratie, Republikanismus und die Etablierung von GegenmachtIn: Llanque/ Schulz: Verfassungsidee und Verfassungspolitik. Berlin, S. 271-292.PDF
2015The Original Battle Trolls. How States Represent the Internet as a Violent Placemit B. Kamis; PRIF Working Paper, No. 23PDF
2014Die Schönheit der Chance. Utopien und das InternetIn: Juridicum, 15:4, S. 459-471.PDF
2014Keine Widerrede. Opposition und Deliberation in der überstaatlichen Politikmit N. Deitelhoff; In: Landwehr/ Schmalz-Bruns: Deliberative Demokratie in der Diskussion. Baden-Baden, S. 412-450.PDF
2014Internet und SouveränitätIn: Volk/ Kuntz: Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation. Baden-Baden, S. 215-239.PDF
2014Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie: Renovierungsarbeiten am Neo-Republikanismus mit A. Busen; in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 24:1-2, S. 187-205.PDF
2013Politik, Freiheit und Demokratie – Hannah Arendt und der moderne RepublikanismusIn: Schulze Wessel et al.: Ambivalenzen der Ordnung. Der Staat im Denken Hannah Arendts. Wiesbaden, S. 259-283.PDF
2011Die Europäische Union – eine republikanische Ordnung?In: Gröschner/ Lembcke: Freistaatlichkeit. Theorie und Tradition des Republikanismus. Tübingen, S. 245-269.PDF
2008Braucht Europa eine Verfassung? Einige Anmerkungen zur Grimm-Habermas-DebatteIn: Biegi et al.: Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 163-179.PDF
2007Unbezähmbare Öffentlichkeit? Eine Kritik an Hauke Brunkhorst In: Leviathan, 35:3, S. 401-412.PDF
2006Von der Staatsgründung zu den neuen Historikern – Israels Identität im WandelIn: Hamburg Review of Social Sciences, 1:1.PDF

Interventionen und kleinere Beiträge

JahrTitelOrtDownload
2022Demokratie und Digitalisierungmit: C. Neuberger. Broschüre: Landeszentrale für politische Bildung BerlinPDF
2022Podcasts in der Politischen TheorieIn: Theorieblog, 21.03.2022PDF
2022Artificial Intelligence and DemocracyIn: Backgrounder, German-Israeli Tech-Policy Dialog, Israel Public Policy Institute, Heinrich-Böll-Stiftung Tel AvivPDF
2021#WirVsVirus Hackathon: Wie die digitale Zivilgesellschaft die Politik erreicht – und warum sich das Versprechen auf Demokratisierung dennoch nicht einlöstIn: DVPW-Blog, 18.10.2021PDF
2021Künstliche Intelligenz als Herausforderung für demokratische Partizipationmit: Frauke Rostalski, In: BBAW: Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz! 56-63PDF
2021Schleichende Übernahme. Künstliche Intelligenz und der Wandel der Demokratiemit: J. Hofmann. In: WZB-Mitteillungen, Nr. 171, S. 9-11.PDF
2021Grenzen überwinden. Wie Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen fördertmit: S. Suckow. In: WZB-Mitteilungen, Nr. 171, S. 55-57.PDF
2021Demokratie in Zeiten der DigitalisierungIn: Politische Bildung in einer digitalen Welt, Dossier, Bundeszentrale für Politische BildungPDF
2021Das Problem mit der digitalen SouveränitätIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.2021 (S.18)Link
2020Gewollte Kontrolle? Digitale Öffentlichkeit und SouveränitätIn: Internationale Politik. Sonderheft: Digitales Europa 2030. PDF
2020Krisen-Experiment. Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt mit: S. Berg., V. Clute-Simon, R. Korinek, N. Rakowski. In: WZB Mitteilungen, Nr. 168, S. 30-32.PDF
2019Myth #14: Only criminals want anonymity onlineIn: Kettemann/Dreyer: Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Hamburg, S. 72-75.PDF (ganzes Buch)
2018Digitalisierung: Gefahr für die Demokratie? - Ein EssayIn: Politikum. 4:3. S. 50-55.PDF
2018Cultures of Crisis – Perspectives from the Social Sciencesmit: S. Kneip und C. von Soest. Working Paper No. 3 LFV Krisen einer globalisierten WeltPDF
2017Die Zukunft der Arbeit: Politikwissenschaft ist auch ein BerufIn: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27: 1, S. 105-107.PDF
2017Fachgesellschaften und der Kampf für gute Arbeit in der Wissenschaftmit A. Schmid, In: Soziolgie, 46:1, 86-93.PDF
2016Geoffroy de Lagasneries kommender Aufstand. Zum Elend politikphilosophischer Deutungen des DigitalenGeoffroy de Lagasneries kommender Aufstand. Zum Elend politikphilosophischer Deutungen des DigitalenPDF
2016"Krisendiagnosen sind ein politisches Instrument"Interview, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 05.04.2016PDF
2015Strandschmöker oder Bleiwüste? Lesenotiz zu Philipp Felschs “Der lange Sommer der Theorie”mit P. Wallmeier, in: Theorieblog, 01.07.2015PDF
2015Zur Arbeits- und Qualifikationssituation von Nachwuchswissenschaftlern in der deutschen Politikwissenschaftmit S. Pickel, C. Sprungk. In: DVPW-Rundbrief, Dr. 153, S. 58-69PDF
2015Blogs in der PhilosophieIn: Information Philosophie, 42: 1, S. 56-63.PDF
2015Cyber, Cyber. Krieg und Frieden in einer vernetzten WeltIn: Polar, 10:19, S. 55-61.PDF
2015Rezension zu Philipp Hölzing »Republikanismus. Geschichte und Theorie«In: Ethik und Gesellschaft, Heft 2/2014.PDF
2015Theorieblog. Jahrbuch 2010-2015mit A. Antic, E. Hausteiner et al., Epubli. PDF
2014‚It was the best of times, it was the worst of times’: Internet und Demokratie nach den Snowden-LeaksIn: Werkner et al.: Friedensgutachten 2014. Berlin, S. 252-264.PDF
2014Republicanism of Fear – Karsten Malowitz und Veith Selks ZPTH-Artikel in der DiskussionIn: Theorieblog, 03.11.2014PDF
2014Soziologen und Krisen – Einige Eindrücke vom Soziologenkongress 2014In: Theorieblog, 14.10.2014PDF
2014In elections we trust. The state of European democracy after the European electionsIn: Eutopia. Ideas for Europe, 03.06.2014.PDF
2014Mehr Arendt wagen: Ja, aber…In: Theorieblog, 05.02.2014PDF
2013"Ein Auslöser allein reicht für Proteste nicht aus"Interview, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 31.07.2013, S. 34.
2012Unendliche Weiten…? Umkämpfte Grenzen im InternetIn: INDES, 2:4, S. 61-67.PDF
2013"Die Überwachung der Überwachung wird immer schwieriger"Interview, in: Bretterblog, 03.07.2013.PDF
2013Durchs PRISM geguckt: Die NSA-Leaks in politiktheoretischer PerspektiveIn: Theorieblog, 17.06.2013.PDF
2013Bretter bohren leichtgemacht. Politikwissenchaftliches BloggenInterview. In: Frankfurter Rundschau, 04.04.2013
2012Sammerezension zu » Coleman, Stepen und Jay G. Blumler: 'The Internet and Democratic Citizenship.'; Dahlgren, Peter: 'Media and Political Engagement'; Earl, Jennifer und Kartina Kimport: 'Digitally Enabled Social Change. Activism in the Internet Age'«in: Politische Vierteljahresschrift. 53: 4, 697-701.PDF
2012Keep Calm and Carry On: Wieso das Internet nicht Privatheit und Demokratie gefährdetIn: Theorieblog, 13.12.2012PDF
2012Ich touche, also bin ich – Das iPad im WissenschaftsbetriebIn: Theorieblog, 26.06.2012PDF
2012Soziale Freiheit verwirklichen – Zu Axel Honneths Rekonstruktion des demokratischen RechtsstaatsIn: Theorieblog, 21.02.2012PDF
2011Grenzen und Rechte - Ein Tagungsbericht aus DresdenIn: Zeitschrift für Politische Theorie, 2: 1, 119-123.PDF
2010Rezension zu James Tully »Public Philosophy in a New Key" (Vol. I + II)«In: Neue Politische Literatur, 55: 3, 532-534.PDF
2010Enzensberger vs. die EurokratenIn : Theorieblog, 14.02.2010PDF
2009Rezension zu Kreide/ Niederberger (Hg.): »Transnationale Verrechtlichung«In: Der Staat, 48: 1, 145-150.
2008Rezension zu Beate Kohler-Koch, Berthold Rittberger (Hg.): „Debating the Democratic Legitimacy of the European Union“In: Neue Politische Literatur, 53: 1, 101-102.PDF
2007Rezension zu Stijn Smismans (Hg.): „Civil Society and Legitimate European Governance“In: Politische Vierteljahresschrift 48: 2, 395-397.PDF
2007Rezension zu Robert Chr. van Ooyen: „Politik und Verfassung“In: Neue Politische Literatur, 52: 2, 309-310.PDF
2006Demokratie zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Sammelrezension: Colin Crouch, John Dunn, Urs Marti)In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 19: 4, 125-129.PDF
2006Die Mehrheitssozialdemokratie in der deutschen Revolution von 1918/19In: IPW RWTH Aachen Selected Term Papers, Nr. 11.PDF

Podcasts und Radiobeiträge

JahrTitelOrtLink
2021Digitale Goldgrube – Vom Fluch und Segen der Big Data-Nutzung in Politik und WirtschaftWeitergedacht, PodcastHören
2021Digitalisierung und DemokratieMedienzirkus, Podcast, Staffel 2, Episode 2Hören
2020Demokratie und Civic Tech (mit A. Groh)Weizenbaum at Homeoffice, Podcast, Episode 8 Hören
2020Demokratie in der digitalen KonstellationFuture Histories, Episode 29Hören
2018Bedrohen soziale Medien die Demokratie?Radiointerview mit hr2 - Der Tag, 06.11.208 (Min. 20-27)Hören