Podiumsdiskussion: Gegenentwürfe zum Überwachungskapitalismus

Am 29.03 hatte ich die schöne Möglichkeit auf einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Sachen-Anhalt organisierten Podiumsiskussion mit Lajla Fetic,, vom Projekt „Ethik der Algorithmen“ (Bertelsmann-Stiftung), und Aline Blankertz, u.a .Mitgründerin und Co-Vorsitzende der SINE Foundation, über  das Thema „Wem nützen die Daten? Gemeinwohlorientierte und demokratiestärkende Gegenentwürfe zum Überwachungskapitalismus“ zu diskutieren. Eine tolle Veranstaltung und Diskussion, nicht zuletzt, weil das Ganze in Präsenz im Forum Gestaltung in Magedburg stattfand – und weil uns dreien reichlich Zeit gegeben wurde, um in der Tiefe über Daten und Algorithmen und die Frage, wie man demokratische Öffentlichkeit im digitalen Kontext erzeugen kann, zu reden.

Blogbeitrag: Podcasts in der Politischen Theorie

Ich habe seit langen Jahrem mal wieder für den Theorieblog einen Beitrag verfasst: Es handelt sich um eine Übersicht, wie sich Politische Theorie so hören lässt, sprich: Welche Podcasts es mittlerweile in der Disziplin bzw. den weiteren Sozial- und Kulturwissenschaften gibt. Ich bin selbts erst vor wenigen ahren zum regelmäßigen Podcast-Hörer geworden, habe aber spätestens seit der Pandemie nicht mehr recht vom Medium lassen können und gerade dieser Tage gibt es wirklich viele neue und gute Podcast-Anäufe. Besonders empfehlen tue ich unter anderem Future Histories und Talk Social Science to Me – eine besondere Empfehlung ist zudem der gesprochene Essay „The Future Of Sociology Will (Not) Be Podcasted„, der das Thema reflexiv und vielgestaltig erschließt. Wer mehr Tipps haben will, hier geht es zum ganzen Artikel, der gerne auch noch um weitere Tipps ergänzt werden darf.