Die Syllabi des Sommersemesters und ein Lehrpreis

Das Sommersemester 2025 läuft und es ist mal wieder an der Zeit meine Syllabi zu veröffentlichen. in diesem Semester unterrichte ich vier Veranstaltungen: Im Bachelor geht es in einer Vorlesung um die „Analyse politischer Systeme“ (Syllabus Analyse) sowie in Seminaren um die „Grundlagen politischer Bildung“ (Syllabus Politische Bildung)  und die Reform- und Innovationsfähigkeit demokratischer Institutionen (Syllabus Demokratieupdate). Im Master freue ich mich besonders, die „Diskurse der Tech-Eliten“ (Syllabus Tech-Eliten) einmal wieder anzubieten, hier ist einiges passiert seit ich das Seminar zuletzt in 2022 gehalten habe und dementsprechend anders sind die Schwerpunkte (Oligarchie, rechtsautoritärer turn). Die Syllabi sind alle wie immer auf der Seite Lehre verfügbar – wer ähnliches unterrichtet: Ich freue mich immer über Hinweise und Anregungen.

Aus dem letzten Semester erreichte mich außerdem noch eine frohe Kunde: Meine Masterveranstaltung zu Regulierung digitaler Öffentlichkeiten hat einen Lehrpreis der Fakultät gewonnen (Platz 3 bei den Seminaren). Das freut mich ungemein und ist eine schöne Auszeichnung für ein intensives Seminar, in dem ich auch selbst viel von den Studierenden gelernt habe.

 

Vortrag in Darmstadt: KI als Gefahr für die Demokratie

Auf Einladung des Darmstädter Netzwerks für Politische Bildung habe ich heute Abend in der Reihe „Künstliche Intelligenz und die Folgen: Mensch – Macht – Maschine“ über Künstliche Intelligenz und Demokratie geredet. Dem Vortrag lag mein APuZ-Artikel zu „KI und Demokratie: Entwicklungspfade“ zugrunde und ich bin sehr beeindruckt, dass das Netzwerk an einem Montagabend um 19 Uhr mehr als 100 Besucher*innen aktivieren konnte. Es war eine spannende Diskussion und in der Vortragsreihe gibt es noch mindestens zwei weitere Abende zu KI und deren politischen und ethischen Folgen (Flyer der ganzen Reihe).

Blickwinkel-Tagung in Erfurt

Am 16. und 17. September hat in Erfurt die von mir mitorganisierte Blickwinkel-Tagung 2024 stattgefunden. Anzwei ungemein spannenden Tagen haben wir über das Thema „Digitale politische Bildung, aber wie?“ diskutiert. Ich selbst hatte das Vergnüngen neben einer knappen Einleitung die beiden Impulse von Deborah Schnabel (Frankfurt) und Judith Moeller (Hamburg) zu moderieren. Die Tagung war mit 150 Teilnehmer*innen ein voller Erfolg und mein besonderer Dank gilt der Bildugnsstätte Anne-Frank – und hier insbesondere Janis Detert, Karla Onondi, Astrid Kasperek, Deborah Schnabel und Meron Mendel – die die Hauptarbeit gemacht haben. Es waren unheimlich gute Diskussionen und ich freue mich jetzt schon auf die Nachbereitung (u.a. wird noch ein Podcast zur Tagung erscheinen).

Lehre im Sommersemester: Fünf Syllabi

Im nunmehr laufenden Sommersemester biete ich fünf Lehrveranstaltungen an der Universität Erfurt an, die ein relativ weites Spektrum an Themen abdecken. Wie immer habe ich auch meine Syllabi online gestellt, diese sind auf der Unterseite „Lehre“ zu finden – oder gleich hier: „Repräsentation im Wandel“ ist mein Masterseminar; „Alles Neu – Ein digitales Update für die Demokratie?„, „Künstliche Intelligenz als Herausforderung der Demokratie“ und „Grundlagen der politischen Bildung“ unterrichte ich im Bachelor sowie die Vorlesung „Analyse politischer Systeme„. Freue mich auch über Kommentare zu den Syllabi, die wie immer eine große Zahl von Forschungs- und Einstiegsliteratur aufzulisten versuchen.