Von Oktober bis Mai war ich Mitglied der interdisziplinären Expert:innengruppe „Digitales Europa 2030: Daten und Demokratie“, die die Alfred Herrhausen Gesellschaft eingerichtet hatte. Das Ergebnis unserer Diskussionen in einem aufwendigen Szenarienprozess lässt sich nun hier als PDF lesen. In dem Dokument haben wir ein wünschenswertes Zukunfsszenario für das Jahr 2030 niedergelegt und dann Handlungsoptionen beschrieben, wie dieses zu erreichen sein wird, u.a. haben wir uns auf die Schaffung einer pluralistischen Medienlandschaft, die Steigerung von Digitalkompetenzen in der Verwaltung und die Förderungen von kooperativen und nachhaltigen Ökosystemen konzentriert. Die daraus entstandene Publikation ist hoffenltich nicht nur gewinnbringend zu lesen, sondern transportiert auch noch etwas von dem Diskussionsspirit der toll zusammengestellten Gruppe. Hier geht es zur Webseite des Projektes Digitales Europa 2030, wo auch noch die Gruppe aus dem Jahr 2020 zu finden ist, die sich mit Digitaler Öffentlichkeit beschäftigte und der ich auch schon angehören durfte. Ganz besonderen Anteil am Gelingen hatte natürlich das Team der Herrhausen Gesellschaft und unser Foresight Experte Johannes Gabriel.
Schlagwort: Digitales Europa 2030
Expertengruppe: Digitales Europa 2030 – Daten und Demokratie
Nachdem ich im letzten Jahr schon Mitglied der Expertengruppe „Digitales Europa 2030: Politische Öffentlichkeit & Digitale Souveränität“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft sein durfte und viel Spaß mit der tollen Gruppe und dem spannenden Foresight-Prozess hatte (hier unser Szenarienbericht), habe ich das Glück auch in diesem Jahr wieder mit von der Partie zu sein. Der Szenarienprozess ist just gestartet, es gibt eine ganz tolle Gruppe mit vielen hervorrangednen Expert_innen, wo ich mich jetzt schon auf die Diskussionen freue. Unser Thema ist „Digitales Europa 2030: Daten und Demokratie“ . Hier die Pressemitteilung zum Start mit den Namen aller Mitglieder_innen der Expertengeuppe.
Neuer Essay: Digitale Öffentlichkeit und Souveränität
Unter der Überschrift „Gewollte Kontrolle?“ habe ich in der frisch erschienenen Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift „Internationale Politik“ einen Essay veröffentlicht, welcher den gegenwärtigen Diskurs zu digitaler Souveränität in Europa seziert. Der Beitrag versteht sich als Gegenrede und fragt danach, auf welcher Grundlage die Diagnose des Souveräntiätsverlusts getroffen wird und was eine Strategie der Reinstitutionalisierung von Souveränität – selbst bei richtiger Problemdiagnose – bedeuten würde. Die gesamte Sonderausgabe „Digitales Europa 2030“ geht dabei auf den von der Alfred Herrhausen Gesellschaft im Frühjahr 2020 durchgeführten Szenarienworkshop gleichen Namens zurück (Projektseite). Mein Beitrag sowie alle anderen Beiträge des Sonderhefts – unter anderem von Daniel Voelsen, Elisabeth von Hammerstein, Claudia Huber, Julian Jaursch, Georg Diez und Leonhard Novy – sind Open Access auf der Seite der IP hinterlegt – hier außerdem der Link direkt zur PDF.
Foresight-Prozess: Digitales Europa 2030
Ich hatte das Vergnügen an dem von der Alfred Herrhausen Gesellschaft organisierten Foresight-Prozesses „Digitales Europa 2030: Politische Öffentlichkeit und Digitale Souveränität“ teilzunehmen. In einer interdisziplinäre Gruppe haben wir hier in einem mehrstufigen Austausch systematisch mögliche Zukünfte für Europa entworfen. Wie kann Europa unter digitalen Bedingungen in Zukunft gelingen? Drei explorative Szenarien sind dabei herausgekommen, die helfen sollen, über Zukunft und eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Die drei Szenarien sind nun veröffentlicht und ihr könnt hier in die PDF schauen. Alles weitere zum Projekt und den Beteiligten findet ihr auf der Projektseite.