Weimarer Gespräche 2023

Am 31. August fanden die zweiten Weimarer Gespräche, ein Diskursformat organisiert von der Nationalstiftung und der Bertelsmann-Stiftung statt. Thema in diesem Jahr war „„Wandel der Öffentlichkeit – Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und ich durfte mit 22 anderen Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Medien zu einer sehr regen Diskussion beitragen, um Fragen wie den Journalismus der Zukunft, politische Gestaltung von Öffenltichkeit und die Förderung von Demokartiekompetenzen. Ein tolles Format, weil man mal einen ganzen Tag in geschlosserer Runde für eine intensive Auseinandersetzung Zeit hat. Einen Bericht von den Weimarer Gesprächen gibt es hier.

Artikel: Der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit – Demokratietheoretische Anmerkungen

Im just erschienen Sammelband Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen (verantwortet von Indra Spiecker, Michael Westland und Ricardo Campos) gibt es einen neuen Artikel von mir, der die Umrisse des digitalen Strukturwandels von Öffentlichkeit zu beschreiben versucht. Der Beitrag ist „Der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit: Demokratietheoretische Anmerkungen“ betitelt und stellt eine erweiterte und leicht anders gelagerte Fassung eines älteren Beitrags für das Glossar Stichworte zur Zeit dar. Der gesamte Sammelband ist Open Access (hier) und enthält in der Hauptsache rechtswissenschaftliche Beiträge (u.a. schreiben Christian Djeffal, Thomas Vesting, Matthias Kettemann, Carsten Ochs, Astrid Epiney und Ulrich Kelber darin).

Neuer Essay: Digitale Öffentlichkeit und Souveränität

Unter der Überschrift „Gewollte Kontrolle?“ habe ich in der frisch erschienenen Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift „Internationale Politik“ einen Essay veröffentlicht, welcher den gegenwärtigen Diskurs zu digitaler Souveränität in Europa seziert. Der Beitrag versteht sich als Gegenrede und fragt danach, auf welcher Grundlage die Diagnose des Souveräntiätsverlusts getroffen wird und was eine Strategie der Reinstitutionalisierung von Souveränität – selbst bei richtiger Problemdiagnose – bedeuten würde. Die gesamte Sonderausgabe „Digitales Europa 2030“ geht dabei auf den von der Alfred Herrhausen Gesellschaft im Frühjahr 2020 durchgeführten Szenarienworkshop gleichen Namens zurück (Projektseite). Mein Beitrag sowie alle anderen Beiträge des Sonderhefts – unter anderem von Daniel Voelsen, Elisabeth von Hammerstein, Claudia Huber, Julian Jaursch, Georg Diez und Leonhard Novy –  sind Open Access auf der Seite der IP hinterlegt – hier außerdem der Link direkt zur PDF.

Neuer Beitrag: Öffentlichkeit, digitale

Ich hatte das Vergnügen für das jüngst im Transcript Verlag erschienene Glossar „Stichworte zur Zeit“ einen Beitrag zu O wie „Öffentlichkeit, digitale. Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre“ beisteuern zu dürfen. Der Beitrag diskutiert Unterschiede zwischen analoger und digitaler Öffentlichkeit (bzw. inwiefern eine solche Unterscheidung Sinn macht), Themen wie Datafizierung und Many-to-Many-Kommunikation und dann vor allem die Frage, welche Folgen für die Möglichkeit und Form demokratischer Selbstregierung aus dem gegenwärtigen Strukturwandel resultieren. Der Beitrag ist derzeit leider hauptsächlich in der Printfassung verfügbar (bzw. hier hinter der Paywall), das Glossar lohnt sich aber als Ganzes sehr, da es z.B. auch noch Beiträge von Diedrich Diedrichsen (Authentizität), Greta Wagner und Friedericke Hardering (Burnout), Bernhard Pörksen (Empörung), Andreas Reckwitz (Kreativität), Joachim Radkau (Utopie), Rahel Jaeggi (Vorne) und Rainer Forst (Wahrheit) enthält – und mit 19,50 Euro fair bepreist ist (hier zur Verlagsseite).

Der Band geht zurück auf eine Vortragsreihe der Böll-Stiftung „Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit“ auf der ich seinerzeit zwar gar nicht sprach, deren Vorträge aber nach wie vor als Videomitschnitte hier erreichbar sind.

Foresight-Prozess: Digitales Europa 2030

Ich hatte das Vergnügen an dem von der Alfred Herrhausen Gesellschaft organisierten Foresight-Prozesses „Digitales Europa 2030: Politische Öffentlichkeit und Digitale Souveränität“ teilzunehmen. In einer interdisziplinäre Gruppe haben wir hier in einem mehrstufigen Austausch systematisch mögliche Zukünfte für Europa entworfen. Wie kann Europa unter digitalen Bedingungen in Zukunft gelingen? Drei explorative Szenarien sind dabei herausgekommen, die helfen sollen, über Zukunft und eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Die drei Szenarien sind nun veröffentlicht und ihr könnt hier in die PDF schauen. Alles weitere zum Projekt und den Beteiligten findet ihr auf der Projektseite.

Future Histories Podcast: Gespräch zur digitalen Konstellaton

Ich hatte das große Vergnügen Jan Groos vom Future Histories Podcast Rede und Antwort zu stehen und knapp über eine Stunde mit ihm über Demokratie in der digitalen Konstellation zu sprechen. Wer sich für das Gespräch interessiert, kann es hier oder an allen Stellen, wo man sonst so gängig Podcasts hört, nachvollziehen. Das Gespräch mit mir ist Episode #29 in diesem großartigen Podcast und markiert dessen einjähriges Jubiläum. Ich bin selbst auch großer Fan (und war daher umso mehr gebauchpinselt) und würde euch daher mindestens noch folgende weitere Episoden sehr ans Herz legen: Episode #1 mit Benjamin Seibel zu Politischer Kybernetik: , Episode #4 mit Felix Stalder zu Algorithmen: , Episode #11 mit Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten, Episode #12 mit Daniel Loick zu Anarchismus: , Episode #21 mit Florian Butollo zum Wandel der Arbeitswelt: , Episode #22 mit Anna Verena Nosthoff und Felix Maschewski zu Wearables, Episode #25 mit Josef Vogl zur Krise des Regierens und Episode #26 mit Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus.

Quiet, Please! Mein Beitrag zur Tagung „Technologien der Emotionalisierung“ (Stuttgart)

Ende der Woche, genauer vom 23. bis 25. Mai findet in Stuttgart eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Technologien der Emotionalisierung“ statt. Ausgehend von der Frage, welchen Veränderungen das menschliche Gefühlsleben in technisierten Lebens- und Arbeitskontexten ausgesetzt ist, geht die Konferenz auch auf Fragen der Demokratietheorie, der Bildungspolitik und der Medienregulierung ein. Ich selbst werde am letzten Konferenztag, dem Samstag, einen Vortrag mit dem Titel „Quiet, Please! Demokratische Optionen zur Rejustierung digitaler Öffentlichkeit“ halten. Die Veranstaltung ist öffentlich und ich freue mich auf die Diskussion. Den Flyer Flyer mit allen Zeiten gibt es hier zu sehen.

Vortrag in Dresden: Digitale Öffentlichkeit

Am 17. und 18. Januar findet im Rahmen des neuen Dresdener SFB „Invektivität“ eine Tagung mit dem schönen Titel „Trolle, Stürme, Wolken, Blasen, Zwitschern und ein neues Unbehagen. Zur digitalen Transformation von Öffentlichkeit“. Niklas Rakowski und ich stellen gleich im ersten Beitrag der Konferenz einige Überlegungen zum Thema „Demokratische Interventionen in digitalisierte Öffentlichkeiten. Überlegungen aus Recht und politischer Theorie“ vor. Gibt auch noch jede Menge andere spannend klingende Beiträge etwa von Tobias Matzner, Sandra Seubert, Albert Ingold, Andreas Antic oder natürlich dem Organisator Jan-Philipp Kruse. Vorbeikommen lohnt sich sicher, die Infos zur Tagung gibt es auf der Homepage.

Podiumsdiskussion: Fake News, Hate Speech und die Transformation von Öffentlichkeit

Nächste Woche, am Montag, den 15.01., werde ich im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität gemeinsam mit Karolin Schwarz, Journalistin und Gründerin von hoaxmap.org und Julia Krüger (u.a. netzpolitik.org) über Öffentlichkeitswandel und im Besonderen Fake News, Hate Speech und soziale Netzwerke diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Hanning Voigts (FR). Die Veranstaltung ist Teil einer Vorlesungsreihe mit dem Titel „Informiert oder manipuliert? Medien und öffentliche Meinung im Wandel“. Beginn ist 19:30 Uhr, Ort die Zentralebib der Frankfurter Stadtbibliothek in der Hasengasse 4. Es gibt leider keine Live-Stream oder ähnliches. Alle Infos zur Veranstaltung und Reihe findet ihr hier auf den Seiten der Goethe-Universität.

Update: Die Veranstaltung ist gelaufen und war sehr spannend. Wer sich dafür interessiert, was wir diskutiert haben, kann es hier im Artikel in der Frankfurter Rundschau nachlesen.

Bad Homburg Conferences: Digitalisierung und die Erosion der Demokratie

Am 8. und 9. November findet im Forschungskolleg Bad Homburg die erste Ausgabe der Bad Homburg Conferences statt. Das Thema der Tagung lautet „Wie verändert Digitalisierung die politische Kommunikation?“. Eröffnet wird die öffentlich zugängliche Konferenz von Norbert Lammert. Ich werde am zweiten Tag mit Indra Spieker über „Die Multiplikation des Vorurteils: Digitalisierung und die Erosion demokratischer Kultur“ diskutieren. Weitere Panels behandeln Digitalisierung und demokratische Praxis, Fake News und Populismus und Popkultur. Alle Infos und ausführliche Beschreibungen lassen sich hier aus dem Programmflyer entnehmen.