Sonderheft: Political Theory of the Digital Constellation

Es war eine längere Reise, aber nun ist es vollbracht. In der Zeitschrift für Politikwissenschaft ist das von mir, Sebastian Berg und Daniel Staemmler gemeinsam verantwortete Sonderheft „Political Theory of the Digital Constellation“ erschienen. Das Heft ist insgesamt fünfzehn Beiträge schwer und wird durch unsere Einleitung gerahmt, in der wir über die Möglichkeiten der Politischen Theorie zu Analyse und Kritik der digitalen Konstellation allgemein referieren. Beiträge zur Debatte stammen dann unter anderem von Daniel Schulz, Vincent August, Wolf Schünemann, Ronja Kniep, Jürgen Neyer, Tim König, Eva Odzuck, Sophie Günther, Anna Verena Nosthoff, Felix Maschewski und Ann-Kathrin Koster. Es geht unter anderem um Technokratie, globale Biopolitik, Freiheitsbegriffe, digitale Souveränität und und und. Wir denken, es ist ein tolles Heft geworden und hoffen, dass es die deutsche und englischsprachige Debatte weiter befördert und das heuristische Konzept der digitalen Konstellation weiter bekannt macht. Lesen lohnt sich, einfach hier klicken – plus: die Beiträge sind auch allesamt Open Access.

Aufsatz: Digital Constellation (englische Fassung)

Der von mir gemeinsam mit Sebastian Berg und Niklas Rakowski geschriebene und Anfang des Jahres zunächst in der Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienene Aufsatz „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ liegt nunmehr auch in einer englischen Version vor. Leicht verkürzt nur „The Digital Constellation“ betitelt, haben wir den Text leicht aktualisiert und übersetzt nun zunächst als Weizenbaum Working Paper No. 14 veröffentlicht. Englische wie deutsche Fassung sind Open Access und wir freuen uns sehr über Interesse und Feedback! Hier geht es zur PDF: Englisch / Deutsch.

Weiterlesen

Jetzt erschienen: Die digitale Konstellation in der ZPol

Der Artikel „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ von Sebastian Berg, Niklas Rakowski und mir, der bereits seit Februar als online first verfügbar ist, ist nun vollständig in der Zeitschrift für Politikwissenschaft (Jahrgang 30, Heft 2) veröffentlicht – natürlich nach wie vor Open Access. Der ganze Band beschäftigt sich mit digitalisierte Demokratie und enthält neben unserem Beitrag auch noch sehr lesenswertes untere anderem von Isabelle Borucki, Dennis Michels, Stefan Marschall und Julia Schwanholz (zum ganzen Inhaltsverzeichnis: hier).

In dem Aufsatz selbst machen wir einen Vorschlag für eine andere Form der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung  mit Digitalisierung, indem wir breit rezipierte Diagnosen der digitalen Gesellschaft in Nachbardisziplinen wie der Soziologie und Rechtswissenschaft (Baecker, Nassehi, Reckwitz, Stalder und Vesting) rekonstruieren und daraus eine Forschungsperspektive auf demokratietheoretische Fragen herleiten.

Future Histories Podcast: Gespräch zur digitalen Konstellaton

Ich hatte das große Vergnügen Jan Groos vom Future Histories Podcast Rede und Antwort zu stehen und knapp über eine Stunde mit ihm über Demokratie in der digitalen Konstellation zu sprechen. Wer sich für das Gespräch interessiert, kann es hier oder an allen Stellen, wo man sonst so gängig Podcasts hört, nachvollziehen. Das Gespräch mit mir ist Episode #29 in diesem großartigen Podcast und markiert dessen einjähriges Jubiläum. Ich bin selbst auch großer Fan (und war daher umso mehr gebauchpinselt) und würde euch daher mindestens noch folgende weitere Episoden sehr ans Herz legen: Episode #1 mit Benjamin Seibel zu Politischer Kybernetik: , Episode #4 mit Felix Stalder zu Algorithmen: , Episode #11 mit Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten, Episode #12 mit Daniel Loick zu Anarchismus: , Episode #21 mit Florian Butollo zum Wandel der Arbeitswelt: , Episode #22 mit Anna Verena Nosthoff und Felix Maschewski zu Wearables, Episode #25 mit Josef Vogl zur Krise des Regierens und Episode #26 mit Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus.

Aufsatz: Widerstand und die Formierung von Ordnung in der digitalen Konstellation

Gemeinsam mit Sebastian Berg habe ich im neuen Heft der Zeitschrift für Politische Theorie einen Aufsatz zu „Widerstand und die Formierung von Ordnung in der digitalen Konstellation“. In dem Text nehmen wir einen systematisierenden Vergleich von Widerstandsformen in der digitalen Konstellation – von oppositioneller Netzpolitik über Hacktivismus zur Bereitstellung alternativer Infrastrukturen – vor, und versuche, aus diesem heraus die Dynamik von Ordnung und Widerstand im Digitalen theoretisch zu reflektieren. Hieraus erwächst eine Kritik der Formierung von Herrschaft in der Gegenwart, welche die depolitisierende Restrukturierung von Handlungs- und Möglichkeitsräumen für gesellschaftliche Akteur*innen im Umgang mit digitaler Technik herausarbeitet. Der Beitrag ist Teil des von Robin Celikates und Frauke Höntzsch herausgegegebenen Sonderhefts der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) zum Thema „Widerstand, transnational„. Der Artikel ist hier Open Access als PDF verfügbar.

Aufsatz: Demokratie in der digitalen Konstellation

Für das jüngst erschiene „Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen – Methoden – Debatten“ (Riescher/Rosenzweig/Meine) habe ich einen Beitrag zu „Demokratie in der digitalen Konstellation“ beigesteuert. In dem Artikel gebe ich einen Überblick über die demokratietheoretische Forschung zu Fragen der Digitalisierung und argumentiere, dass die derzeit noch eher sporadische und unsystematische Abhandlung von Fragen des digitalen Wandels in der Politischen Theorie zum Problem für die Relevanz der Theorie zu werden droht, dass in einer vertiefenden Auseinandersetzung aber ein großes Potenzial liegt. Dies wird entlang von drei großen Diskursen – zu Öffentlichkeit, zu Repräsentation und zu Herrschaft – gezeigt. Der Artikel ist dankenswerterweise sofort als Open Access freigeschaltet; ihr findet ihn hier als PDF.

Der Band selbst enthält übrigens noch eine Menge sehr weiterer toller Lektüren, etwa Anna Meines AUseinandersetzung mit der Frage „Wozu Politische Theorie“ oder etwa Überblick zu Methoden Politischer Theorie (Andreas Busen), zu Demokratietheorie jenseits des Westens (Alexander Weiß) oder zu Demokratie und Protest (Oliver Flügel-Martinsen)

Online first: Die digitale Konstellation

Gemeinsam mit Sebastian Berg und Niklas Rakowski aus meiner Weizenbaum-Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ habe ich einen Artikel zu „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ verfasst. Der Artikel ist nun – open-access und online first – in der Zeitschrift für Politikwissenschaft veröffentlicht und kann hier direkt als PDF heruntergeladen werden. In ihm versuchen wir einen Vorschlag für eine andere Form der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung zu machen.Hierfür rekonstruieren wir aus Sicht der Politikwissenschaft die breit rezipierten Diagnosen der digitalen Gesellschaft in Nachbardisziplinen wie der Soziologie und Rechtswissenschaft (Baecker, Nassehi, Reckwitz, Stalder und Vesting). Ein Abstract in deutsch und englisch gibt es unten, aber am einfachsten ist, ihr schaut direkt in die PDF. Weiterlesen

Vortrag in Duisburg: Die digitale Konstellation

Vom 07. bis 09. Februar findet in Duisburg die diesjährige POLKOMM statt. Die Weizenbaum-Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ stellt hier unser erstes mit der ganzen Gruppe geschriebenes Papier vor. Das Ganze ist überschrieben „Die digtale Konstellation“ und wird insbesondere auf unser Verständnis des Verhältnisses von Technik und Gesellschaft eigehen und mögliche Weisen der Erforschung. Die Konferenz wird zudem mit einer Keynote unserer PI Jeanette Hofmann eingeleitet und Sebastian Berg und Daniel Staemmler stellen auch noch ein Papier zum sozialen Netzwerk Mastodon vor (auch sonst gibt es viele vielversprechende Beiträge). Das ganze Programm der Konferenz findet ihr hier auf der Webseite.