Für die Podcast-Reihe „Thüringen Talks“ der Landeszentrale für Politische Bildung habe ich mit Franziska Gräfenhan ein halbstündiges Gespräch über digitale Bürgerschaft aufgenommen. Wir sprechen über die Entwicklung von Digitalisierung und inwiefern Künstliche Intelligenz eine neue Art von Herausforderung darstellt. Unter anderem streifen wir die Fragen von Manipulation und Desinformation, die richtigen Vorgehensweisen in Bezug auf Regulierung und die Bedeutung digitaler Zivilgesellschaft. Viel Spaß beim Hören!
Schlagwort: Landeszentrale für Politische Bildung
Broschüre der Landeszentrale: Demokratie und Digitalisierung
Gemeinsam mit Christoph Neuberger, dem geschäftsführenden Direktor des Weizenbaum-Instituts, habe ich eine von der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin herausgegebene Broschüre mit dem Titel „Demokratie und Digitalisierung“ verantwortet. Das kleine Heft erörtet, was Digitalisierung und Demokratie im Kontext bedeuten, fragt nach der Veränderung von demokratischen Zielen und Normen in der digitalen Transformation und gibt abschließend einige Handlungsempfehlungen für eine demokratische Digitalisierung unserer Gesellschaften. Das ganze in verständlicher Sprache. Als Heft ist die Broschüre in der Landeszentrale für politsche Bildung und an vielen weiteren Stellen in Berlin erhältlich, natürlich kostenlos und natürlich auch als Download. Ein besonderes Highlight war zudem, dass sie im Rahmen der Weizenbaum-Filmnacht mit einer Podiumsdiskussion im Freiluftkino Kreuzberg vorgestellt wurde.