Gemeinsam mit Ulrike Klinger und Christoph Neuberger habe ich heute (12.02) die #POLKOMM21 mit dem Thema „Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten“ am Weizenbaum-Institut organisiert. Die aufgrund der Corona-Pandemie leider nur online durchzuführende Konferenz hatte eine tolel Keynote von Axel Bruns zum Thema „Soziale Medien, Massenmedien, offizielle Stellungnahmen: Umgang mit Desinformationen am Beispiel der COVID/5G-Verschwörungstheorien“ und in vier Panels insgesamt 17 Vortäge und Paper. Das Programm ist hier einzusehen, wit hatten tollen Besuch (bis zu 150 Teilnehmer und nie weniger als 80) das nicht zu reproduzierende Highlight bleibt natürlich die Online-Cocktailhour auf gather.town.
Kategorie: Allgemein
Zeitungsartikel: Das Problem mit der digitalen Souveränität
Die Forderung nach „Digitaler Souveränität“ hat derzeit Konjunktur – aber was impliziert der Begriff eigentlich und welches Konfliktpotential birgt er? In der heutigen (25.01) Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist ein ganzseitiger Gastbeitrag von mir zu diesem Thema unter dem Titel „Das Problem mit der digitalen Souveränität“ erschienen. In ihm reflektiere ich den begrifflichen Aufstieg digitaler Souveränität und die Ereignisse, die unser gegenwärtiges Verständnis prägen. und problematisiere anschließend, dass Souveränität klare Grenzen hat, es längst bessere, demokratischere Antworten auf die Herausforderunen der digitalen Konstellation gibt und der Begriff auch nicht gut zum europäischen Projekt und dessen normativen Horizont passt. Nachzulesen ist der Text hier in der heutigen Ausgabe der FAZ (Multimedia-Edition) und mittlerweile auch hier auf der Webseite der FAZ.
Vortrag: Digital Souveränität und Internet-Plattformen
Auf der Tagung Internet-Plattformen für Europa, die die Uni Wien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften gemeinsam ausrichten, habe ich heute einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Souveränität Europas – Eine Gegenrede“ gehalten. Auf dem Panel diskutiert habe ich mit Marin Selmayr (EU-Komission) und Daniel Schönberger (Google). Eine schöne Veranstaltung, die hauptsächlich aus juristischer Perspektive Fragen der Plafformregulierung untersucht und morgen noch einen zweiten Tag läuft. Die Aufzeichnung aller Panel ist auf YouTube verfügbar. Hier der erste Tag und ab 2:30 Stunden dann das Panel mit Martin Selmayr, Daniel Schönberger und mir.
Aufsatz: Digital Sovereignty
In der Reihe „Concepts of the Digital Society“ der Zeitschrift Internet Policy Review ist ein neuer Aufsatz von mir und Julia Pohle mit dem Titel „Digital Sovereignty“ erschienen. In diesem gehen wir der Frage nach, wie das Konzept digitaler Souveränität seine heutige Popularität erlangte. Von den Anfängen des Diskurses zu Cybersovereignty bis hin zum heutigen, sehr umfassenden Souveränitätsverständnis zeichnen wir nach, wie Souveränität diskursiv (re-)produziert wird und was insbesondere auf deutscher und europäischer Ebene mittlerweile mit dem Begriff gemeint wird. Neben unserem Aufsatz sind auch vier weitere neue Konzepte veröffentlicht worden – insgesamt nun elf -, die sehr einen Blick lohnen (Cybersecurity, Algorithmic Bias, Digital Commons, Smart Technologies) – alle Konzepte finden sich hier und hier kommt ihr direkt zu unserem Aufsatz (selbstverständlich Open Access). Weiterlesen
Aufsatz: Digital Constellation (englische Fassung)
Der von mir gemeinsam mit Sebastian Berg und Niklas Rakowski geschriebene und Anfang des Jahres zunächst in der Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienene Aufsatz „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ liegt nunmehr auch in einer englischen Version vor. Leicht verkürzt nur „The Digital Constellation“ betitelt, haben wir den Text leicht aktualisiert und übersetzt nun zunächst als Weizenbaum Working Paper No. 14 veröffentlicht. Englische wie deutsche Fassung sind Open Access und wir freuen uns sehr über Interesse und Feedback! Hier geht es zur PDF: Englisch / Deutsch.
Vortrag: Digital Democracy in Nepal
Ich hatte das große Vergnügen auf der von der FES in Nepal organisierten Autumn School „Democracy and Leadership“ einen Input-Vortrag zu „Democracy in the Digital Constellation. Conceptual Remarks and Current Developments“ zu halten. Manche Dinge macht die Pandemie ja auch erst möglich und dieser Austausch mit Aktiven aus der nepalesischen Politik und Zivilgesellschaft war auch für mich eine große Bereicherung. Sehr empfehlen kann ich auch den zweite Beitrag auf dem Panel bzw. die ihm zugrundeliegende Studie „Instrumente innerparteilicher Demokratie. Ein digitales Dossier aus vergleichender Perspektive“ von Dorothée de Nève und Niklas Ferch. War eine spannende Diskussion!
Vortrag: AI and Democracy
Zusammen mit Jeanette Hofmann hatte ich die Chance auf dem diesjährigen French-German-Japanese Symposium zu Human-centric Artificial Intelligence vortragen zu dürfen. Eigentlich hätte das Ganze eine Reise nach Japan und eine wahrscheinlich wunderbare Konferenz bedeutet, aber da dieses Jahr alles anders ist, war es mein erster Vortrag als Avatar. Die ganze Konferenz wird in einer virtuellen Umgebung gehostet, in der man mit seinem digitalen Alter Ego zum Pult zu schreiten hat, die Folien an die Wand wirft, sich zwischendrin aber auch am Strand zum Netzwerken treffen kann. Nicht ganz dasselbe wie eine echte Konferenz, aber durchaus eine interessante Erfahrung – zumal unser hochkarätig besetztes Panel mit den ungewohnten Bedinungen sehr gut zurecht kam und eine intensive Diskussion über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für Demokratie und Partizipation führte. Mit von der Partie waren Caroline Lair (The Good AI), Takehiro Ohya (Keio University), Claude Kirchner (INRIA) und Wolfgang Schulz (Bredow-Institut)
Neuer Essay: Digitale Öffentlichkeit und Souveränität
Unter der Überschrift „Gewollte Kontrolle?“ habe ich in der frisch erschienenen Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift „Internationale Politik“ einen Essay veröffentlicht, welcher den gegenwärtigen Diskurs zu digitaler Souveränität in Europa seziert. Der Beitrag versteht sich als Gegenrede und fragt danach, auf welcher Grundlage die Diagnose des Souveräntiätsverlusts getroffen wird und was eine Strategie der Reinstitutionalisierung von Souveränität – selbst bei richtiger Problemdiagnose – bedeuten würde. Die gesamte Sonderausgabe „Digitales Europa 2030“ geht dabei auf den von der Alfred Herrhausen Gesellschaft im Frühjahr 2020 durchgeführten Szenarienworkshop gleichen Namens zurück (Projektseite). Mein Beitrag sowie alle anderen Beiträge des Sonderhefts – unter anderem von Daniel Voelsen, Elisabeth von Hammerstein, Claudia Huber, Julian Jaursch, Georg Diez und Leonhard Novy – sind Open Access auf der Seite der IP hinterlegt – hier außerdem der Link direkt zur PDF.
Neuer Beitrag: Öffentlichkeit, digitale
Ich hatte das Vergnügen für das jüngst im Transcript Verlag erschienene Glossar „Stichworte zur Zeit“ einen Beitrag zu O wie „Öffentlichkeit, digitale. Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre“ beisteuern zu dürfen. Der Beitrag diskutiert Unterschiede zwischen analoger und digitaler Öffentlichkeit (bzw. inwiefern eine solche Unterscheidung Sinn macht), Themen wie Datafizierung und Many-to-Many-Kommunikation und dann vor allem die Frage, welche Folgen für die Möglichkeit und Form demokratischer Selbstregierung aus dem gegenwärtigen Strukturwandel resultieren. Der Beitrag ist derzeit leider hauptsächlich in der Printfassung verfügbar (bzw. hier hinter der Paywall), das Glossar lohnt sich aber als Ganzes sehr, da es z.B. auch noch Beiträge von Diedrich Diedrichsen (Authentizität), Greta Wagner und Friedericke Hardering (Burnout), Bernhard Pörksen (Empörung), Andreas Reckwitz (Kreativität), Joachim Radkau (Utopie), Rahel Jaeggi (Vorne) und Rainer Forst (Wahrheit) enthält – und mit 19,50 Euro fair bepreist ist (hier zur Verlagsseite).
Der Band geht zurück auf eine Vortragsreihe der Böll-Stiftung „Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit“ auf der ich seinerzeit zwar gar nicht sprach, deren Vorträge aber nach wie vor als Videomitschnitte hier erreichbar sind.
Jetzt erschienen: Die digitale Konstellation in der ZPol
Der Artikel „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ von Sebastian Berg, Niklas Rakowski und mir, der bereits seit Februar als online first verfügbar ist, ist nun vollständig in der Zeitschrift für Politikwissenschaft (Jahrgang 30, Heft 2) veröffentlicht – natürlich nach wie vor Open Access. Der ganze Band beschäftigt sich mit digitalisierte Demokratie und enthält neben unserem Beitrag auch noch sehr lesenswertes untere anderem von Isabelle Borucki, Dennis Michels, Stefan Marschall und Julia Schwanholz (zum ganzen Inhaltsverzeichnis: hier).
In dem Aufsatz selbst machen wir einen Vorschlag für eine andere Form der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Digitalisierung, indem wir breit rezipierte Diagnosen der digitalen Gesellschaft in Nachbardisziplinen wie der Soziologie und Rechtswissenschaft (Baecker, Nassehi, Reckwitz, Stalder und Vesting) rekonstruieren und daraus eine Forschungsperspektive auf demokratietheoretische Fragen herleiten.
Beitrag: Normative Ordnungen und internationale Politik
Aus dem Kontext des früheren Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ ist jüngst noch einmal ein von Matthias C. Kettemann herausgegebener, englischsprachiger Sammelband mit dem Titel „Navigating Normative Orders. Interdisciplinary Perspectives“ erschienen. Der Band sammelt viele der Analysen, die wir in den Clusterjahren erstellt haben und die Themen reichen von Konsveratismus (T. Biebricher) bis Strafrecht (M. Kuhli). Auch ein Beitrag von mir ist dabei, in dem ich den AUfstieg und den Umgang oppositioneller Kräfte in der Weltpolitik diskutiere und in Theorien der Internationalen Beziehungen wie der Demkoratietheorie zu verorten suche. Infos zum Band – leider noch nicht OpenAccess – findet ihr hier.
— Update: Ich konnte den Artikel mittlerweile befreien und er ist nunmehr hier OpenAccess als PDF verfügbar —
Foresight-Prozess: Digitales Europa 2030
Ich hatte das Vergnügen an dem von der Alfred Herrhausen Gesellschaft organisierten Foresight-Prozesses „Digitales Europa 2030: Politische Öffentlichkeit und Digitale Souveränität“ teilzunehmen. In einer interdisziplinäre Gruppe haben wir hier in einem mehrstufigen Austausch systematisch mögliche Zukünfte für Europa entworfen. Wie kann Europa unter digitalen Bedingungen in Zukunft gelingen? Drei explorative Szenarien sind dabei herausgekommen, die helfen sollen, über Zukunft und eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Die drei Szenarien sind nun veröffentlicht und ihr könnt hier in die PDF schauen. Alles weitere zum Projekt und den Beteiligten findet ihr auf der Projektseite.
Artikel: Krisen-Experiment
In den jüngsten WZB-Mitteilungen wird unter der Überschrift „Neue Verhältnisse“ über die Corona-Pandemie und ihre gesellschaftlichen Folgen nachgedacht. Aus der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ heraus, haben wir auch über das Thema geschrieben. Der Artikel „Krisen-Experiment. Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt“ ist ab sofort im Heft oder hier als PDF abrufbar. Mitgeschrieben haben: Sebastian Berg, Rebecca-Lea Korinek, Veza Clute-Simon, Niklas Rakowski und ich. In dem Artikel untersuchen wir exemplarisch die Initiative #WirVsVirus als eine Form experimenteller Krisenpolitik, die es ermöglicht, partizipativ – und digital vermittelt – „Krisengemeinschaften“ zu bilden. Hierbei debattieren wir, wie sich in der Corona-Pandemie auch Demokratisierungsoptionen eröffnen und argumentieren, dass durchaus neue Möglichkeiten der Institutionalisierung beteiligungsoffener zivilgesellschaftlicher Lösungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Staat entstehen.
Neben unserem Beitrag gibt es noch viel weiteres Lesenswertes im Heft. Besonders ans Herz legen will ich euch natürlich die Beiträge meiner direkten KollegInnen am Weizenbaum-Institut: Jeanette Hofmann mit einer Infrastruktur-Perspektive auf die Corona-App (PDF), Rainer Rehak zu Datenschutzrisiken der App (PDF) und Florian Eyert zum Zusammenhang von Epidemie und Modellierung (PDF).
Podcast: Demokratie, Civic Tech und die Corona-Krise
In der wunderbaren Podcast-Reihe „Weizenbaum im HomeOffice“ sind ich und Adriana Groh (Prototype Fund, Code for Germany) von Sascha Friesike zum Thema Demokratie in der Corona-Krise interviewt wurden. Ein einstündiges Gespräch über die Frage, welche längerfristigen Auswirkungen die Pandemie auf den Formwandel der Demokratie haben könnte und welche Bedeutung dem #WirvsVirus-Hackathon, den Adriana federführend mitorganisiert hat, zukommt. Viel Spaß beim Hören!
Future Histories Podcast: Gespräch zur digitalen Konstellaton
Ich hatte das große Vergnügen Jan Groos vom Future Histories Podcast Rede und Antwort zu stehen und knapp über eine Stunde mit ihm über Demokratie in der digitalen Konstellation zu sprechen. Wer sich für das Gespräch interessiert, kann es hier oder an allen Stellen, wo man sonst so gängig Podcasts hört, nachvollziehen. Das Gespräch mit mir ist Episode #29 in diesem großartigen Podcast und markiert dessen einjähriges Jubiläum. Ich bin selbst auch großer Fan (und war daher umso mehr gebauchpinselt) und würde euch daher mindestens noch folgende weitere Episoden sehr ans Herz legen: Episode #1 mit Benjamin Seibel zu Politischer Kybernetik: , Episode #4 mit Felix Stalder zu Algorithmen: , Episode #11 mit Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten, Episode #12 mit Daniel Loick zu Anarchismus: , Episode #21 mit Florian Butollo zum Wandel der Arbeitswelt: , Episode #22 mit Anna Verena Nosthoff und Felix Maschewski zu Wearables, Episode #25 mit Josef Vogl zur Krise des Regierens und Episode #26 mit Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus.