Vortrag: Mind the Progress
In Hamburg hat am 20. und 21. August der mittlerweile vierte Mind the Progress-Kongress stattgefunden und ich hatte die Ehre mit einem Vortrag etwas zum… Weiterlesen »Vortrag: Mind the Progress
In Hamburg hat am 20. und 21. August der mittlerweile vierte Mind the Progress-Kongress stattgefunden und ich hatte die Ehre mit einem Vortrag etwas zum… Weiterlesen »Vortrag: Mind the Progress
Zum Auftakt der Diskussionsreihe „Digitale Demokratie“ der Bundeszentrale für Politische Bildung habe ich am 23.06 gemeinsam mit Christoph Neuberger, Geschäftsführender Direktor am Weizenbaum-Institut, und Alice… Weiterlesen »Vortag: Diskussionsreihe „Digitale Demokratie“ der bpb
Ich hatte dieses Jahr das Vergnüngen beim vom BMBF und der Gesellschaft für Informatik ausgerichteten KI-Camp im Rahmen einer Podiumsdikussion einige Thesen zu KI und… Weiterlesen »Podiumsdiskussion: KI und Demokratie
Am 22. und 23. April fand die Konferenz „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ des Fachdialogs Sicherheitsforschung. Die vom BMBF geförderte Konferenz schloß mit einem zumindest… Weiterlesen »Podiumsdiskussion: Zivile Sicherheit im demkratischen Staat
Auf Einladung von Oliver Nachtwey und Stefanie Bailer war ich am 22. April virutell zu Gast beim Institutskolloquium der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Ich… Weiterlesen »Vortrag in Basel
Heute beginnt das Sommersemester 2021 und ich werde für einen kurzen Moment der Forschungsgruppe Demokratie und Digitalisierung untreu und stattdessen für ein Semester eine Vertretungsprofessor… Weiterlesen »Vertretungsprofessur an der Universität Erfurt
Für die aktuelle Ausgabe der WZB Mitteilungen, die sich um die digitalisierte Gesellschaft dreht, habe ich gleich zwei Co-Autorenschaften beigesteuert: Zusammen mit Jeanette Hofmann den… Weiterlesen »Zwei Beiträge in WZB Mitteilungen
Heute ist im kalifornischen punctum Verlag das “Book of Anonymity” erschienen, zu dem ich auch ein Kapitel mit dem Titel “Anonymity: The Politicisation of a Concept” beigesteuert habe (Abstract s. unten). Der Band geht zurück auf das Forschungsprojekt Re-configuring Anonymity und unterhält neben meinem Beitrag unter anderem auch noch Texte von Götz Bachmann, Solon Barocas, Michi Knecht, Gertrud Koch, Julien McHardy, Helen Nissenbaum und Nils Zurawski. Das gesamte Buch ist Open Access, fantastisch gestaltet und enhält eine Menge unterschiediche Perspektiven aus wissenschaftlicher, aktivistischer und künsterlicher Warte. Gerade weil Anonymität ein zwar populäres, aber doch erstaunlich selten wissenschaftlich beleuchtetes Thema ist, lohnt sich ein Blick sehr. Hier geht es zur Verlagsseite, wo es auch das Buch zu kaufen gibt und hier gibt es einfach nur die PDF.
— Update: Gary T. Marx, seit vielen, vielen Jahren eine der wichtigsten Stimmen zu Anonymität und Überwachung, hat auf dem Surveillance Studies Blog eine sehr lesenswerte Rezension zu dem Buch geschrieben —Weiterlesen »Buchbeitrag: Anonymity – The Politicisation of a Concept
Für das Dossier “Politische Bildung in einer digitalen Welt” der Bundeszentrale für Politische Bildung habe ich einen Beitrag zu “Demokratie in Zeiten der Digitalisierung” verfasst.… Weiterlesen »Beitrag für das BPB-Dossier: Politische Bildung in einer digitalen Welt
Gemeinsam mit Ulrike Klinger und Christoph Neuberger habe ich heute (12.02) die #POLKOMM21 mit dem Thema “Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten” am Weizenbaum-Institut organisiert.… Weiterlesen »Konferenz: #POLKOMM21
Die Forderung nach “Digitaler Souveränität” hat derzeit Konjunktur – aber was impliziert der Begriff eigentlich und welches Konfliktpotential birgt er? In der heutigen (25.01) Ausgabe… Weiterlesen »Zeitungsartikel: Das Problem mit der digitalen Souveränität
Auf der Tagung Internet-Plattformen für Europa, die die Uni Wien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften gemeinsam ausrichten, habe ich heute einen Vortrag mit dem… Weiterlesen »Vortrag: Digital Souveränität und Internet-Plattformen
In der Reihe “Concepts of the Digital Society” der Zeitschrift Internet Policy Review ist ein neuer Aufsatz von mir und Julia Pohle mit dem Titel “Digital Sovereignty” erschienen. In diesem gehen wir der Frage nach, wie das Konzept digitaler Souveränität seine heutige Popularität erlangte. Von den Anfängen des Diskurses zu Cybersovereignty bis hin zum heutigen, sehr umfassenden Souveränitätsverständnis zeichnen wir nach, wie Souveränität diskursiv (re-)produziert wird und was insbesondere auf deutscher und europäischer Ebene mittlerweile mit dem Begriff gemeint wird. Neben unserem Aufsatz sind auch vier weitere neue Konzepte veröffentlicht worden – insgesamt nun elf -, die sehr einen Blick lohnen (Cybersecurity, Algorithmic Bias, Digital Commons, Smart Technologies) – alle Konzepte finden sich hier und hier kommt ihr direkt zu unserem Aufsatz (selbstverständlich Open Access).Weiterlesen »Aufsatz: Digital Sovereignty
Der von mir gemeinsam mit Sebastian Berg und Niklas Rakowski geschriebene und Anfang des Jahres zunächst in der Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienene Aufsatz “Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung” liegt nunmehr auch in einer englischen Version vor. Leicht verkürzt nur “The Digital Constellation” betitelt, haben wir den Text leicht aktualisiert und übersetzt nun zunächst als Weizenbaum Working Paper No. 14 veröffentlicht. Englische wie deutsche Fassung sind Open Access und wir freuen uns sehr über Interesse und Feedback! Hier geht es zur PDF: Englisch / Deutsch.
Weiterlesen »Aufsatz: Digital Constellation (englische Fassung)
Ich hatte das große Vergnügen auf der von der FES in Nepal organisierten Autumn School “Democracy and Leadership” einen Input-Vortrag zu “Democracy in the Digital… Weiterlesen »Vortrag: Digital Democracy in Nepal