Ringvorlesung: KI und Demokratie (Erfurt)

In diesem Sommersemester findet in Erfurt eine von der Stadt Erfurt und den Hochschulen organisierte Ringvorlesung „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“ statt. Ich durfte einer der acht Vortragenden sein und habe am vergangenen Mittwoch, 14. Mai, zu „KI und Demokratie – Entwicklungspfade“ vorgetragen. Ich freue mich sehr, dass trotz vorsommerlichem Sonnenschein der wunderschöne Rathaussaal gut gefüllt war und es war überhaupt eine Ehre mal in diesem Ambiente sprechen zu dürfen. Danke an die Organisatoren und bin gespannt, wie die Reihe weitergeht. Wer hören will, was ich zu sagen hatte, kann alternativ auch in das lange Radiointerview reinhören, was ich anlässlich der Ringvorlesung mit Radio F.R.E.I geführt habe

Fünf Zukunftstrends und wie wir sie gestalten können: Beitragsserie für die Bertelsmann-Stiftung

Unter dem Titel Fünf Zukunftstrends und wie wir sie gestalten können habe ich – gemeinsam mit Kai Unzicker und Susanne Kailitz – für das Projekt „Upgrade Democracy“ der Bertelsmann-Stiftung fünf essayartige Überblicksartikel zur Entwicklung diverser Digitaltechnologien und ihrer Auswirkungen auf demokratische Prozesse geschrieben. Konkret haben wir uns mit folgenden Entwicklungen befasst:

Teil 1: Generative künstliche Intelligenz und politische Willensbildung (20.03)
Teil 2: Analytische künstliche Intelligenz und Repräsentation(27.03)
Teil 3: Digitale Identität und Bürgerrechte (03.04)
Teil 4: Virtuelle Welten und Teilhabe (10.04)
Teil 5: Digitale Infrastruktur und Souveränität (17.04)

Die Artikel greifen jeweils kurz und hoffentlich allgemeinverständlich auf, was zu erwartende gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der Ausbreitung und Normalisierung der technologischen Möglichkeiten wären und besprechen dann, wie sich dies auf die etablierten Strukturen und Konzepte in liberalen Demokartien auswirkt. Zum Schluss werden noch einige weiterführende Literaturhinweise gegeben. Die Artikel tragen hoffentlich dazu bei, einen guten Einstieg in die jeweilige Thematik zu finden und etwas die Atemlosigkeit und (häufige) Unterkomplexität der Auswirkungen technologischer Veränderungen. Sie richten sich bewusst an ein breites Publikum, auch über Wissenschaftler*innen und Studierende hinaus. Viel Spaß beim Lesen und Feedback ist herzlich willkommen.

 

Podiumsdiskussion zu KI in Leipzig

Podiumsdiskussion KI und Demokratie in LeipzigAm kommmenden Montag, den 26.2.2024, findet im grünen Quartier in Leipzig eine Podikumsdiskussion zu „Wie viel künstliche Intelligenz verträgt unsere Demokratie?“. Eingeladen hat Daniel Gerber, Mitglied des sächsischen Landtags, und neben mir werden Tabea Rößner, MdB und Vorsitzende des Digitalausschusses, Clara Helming von Algorithmwatch und Beate Ginzel vom Referat Digitale Stadt in Leipzig auf dem Podium sitzen. Das Ganze beginnt um 19 Uhr im grünen Quartier in der Heinrichstraße 9. Eintritt ist selbstverständlich frei, kommt gerne vorbei. Alle Infos hier.

 

— Update: Es war eine sehr schöne und gut besucht Veranstaltung. Danke an die Organisatoren und Mitdiskutanten —

Zu Gast im Politischer Pausen Podcast

Der Politische Pausen Podcast hat mittlerweile ganze 84 Folgen, kurze Gespräche mit Akteuren aus der Politik und Wissenschaftlern zu aktuellen Studien und Themen. Für die aktuelle Folge hatte ich das Glück einmal zu Gast zu sein und habe mit Julia Schwanholz ein hoffentlich interessantes Gespräch zu künstlicher Intelligenz und Demokratie geführt. Mir hat es viel Spaß gemacht, hier könnt ihr reinhören (oder überall, wo ihr Podcasts hört).

Beitrag in der APuZ: KI und Demokratie

Aus Politik und Zeitgeschichte - Künstliche IntelligenzDie jüngste Ausgabe des Magazins „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) der Bundeszentrale für Politische Bildung widmet sich dem Thema „Künstliche Intelligenz“, mit dabei auch ein Beitrag von mir zum Thema „KI und Demokratie: Entwicklungspfade„. In diesem erkläre ich, was plausible Entwicklungsrichtungen im Verhältnis von künstlicher Intelligenz und Demokratie sind und blicke auch über die aktuell prognostizierten Effekte generativer KI hinaus. Das ganze Heft lohnt sich sehr, neben meinem Beitrag finden sich dort Texte von Katharina Zweig (Droht KI den Menschen zu ersetzen?), Ralf Otte (KI und Bewusstsein), Bernd Stahl (KI und Ethik), Hannah Ruschemeier (Regulierung von KI) und Florian Nuxoll (KI in der Schule). Das gesamte Heft ist online verfügbar und Open Access, meinen eigenen Beitrag gibt es auch hier direkt als PDF. Viel Spaß beim Lesen

Lehre im Sommersemester: Fünf Syllabi

Im nunmehr laufenden Sommersemester biete ich fünf Lehrveranstaltungen an der Universität Erfurt an, die ein relativ weites Spektrum an Themen abdecken. Wie immer habe ich auch meine Syllabi online gestellt, diese sind auf der Unterseite „Lehre“ zu finden – oder gleich hier: „Repräsentation im Wandel“ ist mein Masterseminar; „Alles Neu – Ein digitales Update für die Demokratie?„, „Künstliche Intelligenz als Herausforderung der Demokratie“ und „Grundlagen der politischen Bildung“ unterrichte ich im Bachelor sowie die Vorlesung „Analyse politischer Systeme„. Freue mich auch über Kommentare zu den Syllabi, die wie immer eine große Zahl von Forschungs- und Einstiegsliteratur aufzulisten versuchen.

Die Kunst der Demokratie: Beitrag auf dem Kulturpolitischen Kongress (und im DLF Kultur)

Am 9. und 10.6 hat in Berlin der 11. kulturpolitische Bundeskongress stattgefunden. Thema in diesem Jahr war „Die Kunst der Demokratie“ und ich war eingeladen beim Eröffnungspanel mit Amelie Deuflhard (Kampnagel Hamburg), Brigitte Geißel (Forschungsstelle »Demokratische Innovationen«)  und Dirk Neubauer (Bürgermeister der Stadt Augustusburg/Sachsen) über die Krise der repräsentativen Demokratie zu diskutieren. Es war ein tolles Gespräch und wer nicht die Chance hatte, im Raum zu sein, hat nun auch nachträglich die Chance, unserer Auseinandersetzung zu lauschen, da diese für die Sendung „Diskurs“ im Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet wurde: hier reinhören. Danke auch an Vladimir Balzer für die Moderation.

Sounding Board: Plattform://Demokratie

Am Hans-Bredow-Institut ist – gefördert und unterstützt von der Mercator-Stiftung – ein neues Projekt mit dem Namen „Plattform://Demokratie“ gestartet worden. Geleitet wird das Ganze von Matthias Kettemann und untersucht wird, inwiefern Plattformräte geeignet sind, Plattformen auf öffentliche Werte hin auszurichten und was eigentlich eine gute Struktur und Aufhängung für Plattformräte ist. Begleitet wird das Projekt durch ein großes Sounding Board mit Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Hier habe ich das Vergnügen, Teil von zu sein und freue mich schon auf die nächsten zwei Jahre an Diskussionen über dieses wichtige Thema.

Vortrag am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur (Hagen)

Auf Einladung von Thomas Bedorf hatte ich gestern, am 18.Mai, das Vergnügen in der Lecture Series des Forschungsschwerpunkt digitale_kultur der Fernuniversität Hagen einen Vortrag mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Demokratie – Eine republikanische Perspektive“ halten zu dürfen. Eine schöne Gelegenheit einige neue Thesen weiter zu schärfen und eine wirklich gute Diskussion. Danke nach Hagen

Medienzirkus: Podcast-Gespräch mit mir über Digitalisierung und Demokratie

Der Podcast Medienzirkus hat mich als Gesprächsgast für die aktuelle Folge eingeladen. Etwas mehr als eine halbe Stunde habe ich mit Greta Linde über Digitalisierung und Demokratie im Allgemeinen und über soziale Medien, Plattformen und Wahlkämpfe im Besonderen gesprochen. Ihr könnt das Gespräch überall anhören, wo es Podcasts gibt – etwa hier bei Spotify. Alle Folgen der ersten und zweiten Staffel des sehr lohnenden Podcasts gibt es hier: https://medienzirkus.podigee.io/.

Podiumsdiskussion: KI und Demokratie

Ich hatte dieses Jahr das Vergnüngen beim vom BMBF und der Gesellschaft für Informatik ausgerichteten KI-Camp im Rahmen einer Podiumsdikussion einige Thesen zu KI und Demokratie vorstellen zu dürfen. Das vom Goethe-Institut organisierte Panel wurde von Helen von Schwichow moderiert und mir mir waren Ann-Kathrin Koster und Kaan Sahin in der Diskussion. Alles in diesem Jahr leider virtuell, aber das KI-Camp hatte ein tolles Line-Up (u.a. eine Keynote von Timnit Gebru) und viele engagierte Teilnehmer_innen. Auf der Seite zum Camp findet ihr weitere Infos und sicher dann auch bald Videomitschnitte und ähnliches: https://kicamp.org/

Zwei Beiträge in WZB Mitteilungen

Für die aktuelle Ausgabe der WZB Mitteilungen, die sich um die digitalisierte Gesellschaft dreht, habe ich gleich zwei Co-Autorenschaften beigesteuert: Zusammen mit Jeanette Hofmann den Artikel “ Schleichende Übernahme. Künstliche Intelligenz und der Wandel der Demokratie„, in dem wir über die Wirkungen von KI auf Gesellschaft und Politik nachdenken und für eine langfristige, auf die Veränderung sozialer Praktiken achtende Perspektive votieren; zum anderen den mit Silvio Suckow gechriebenen Artikel „Grenzen überwinden. Wie Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen fördert“, in dem wir interdisziplinäre Arbeitspraktiken reflektieren. Das ganze Heft ist toll geworden und aus der Forschungsgruppe Demokratie und Digitalisierung  gibt es noch einen weiteren Beitrag von Sebastian Berg zu Digitalität und politischer Repräsentation. Der weitere Politik der Digitalisierung und Weizenbaum-Kontext ist noch mit ganz vielen anderen Beiträgen dabei, etwa von Ronja Kniep zu Geheimdiensten und ihrer Kontrolle, oder von Florian Irgmaier zum Verlust des Nicht-Wissens. Empfehle ganz nachdrücklich die Lektüre des ganzen Hefts, was wie immer Open Access ist und hier als Ganzes heruntergeladen werden kann.

Podcast: Demokratie, Civic Tech und die Corona-Krise

In der wunderbaren Podcast-Reihe „Weizenbaum im HomeOffice“ sind ich und Adriana Groh (Prototype Fund, Code for Germany) von Sascha Friesike  zum Thema Demokratie in der Corona-Krise interviewt wurden. Ein einstündiges Gespräch über die Frage, welche längerfristigen Auswirkungen die Pandemie auf den Formwandel der Demokratie haben könnte und welche Bedeutung dem #WirvsVirus-Hackathon, den Adriana federführend mitorganisiert hat, zukommt. Viel Spaß beim Hören!

Future Histories Podcast: Gespräch zur digitalen Konstellaton

Ich hatte das große Vergnügen Jan Groos vom Future Histories Podcast Rede und Antwort zu stehen und knapp über eine Stunde mit ihm über Demokratie in der digitalen Konstellation zu sprechen. Wer sich für das Gespräch interessiert, kann es hier oder an allen Stellen, wo man sonst so gängig Podcasts hört, nachvollziehen. Das Gespräch mit mir ist Episode #29 in diesem großartigen Podcast und markiert dessen einjähriges Jubiläum. Ich bin selbst auch großer Fan (und war daher umso mehr gebauchpinselt) und würde euch daher mindestens noch folgende weitere Episoden sehr ans Herz legen: Episode #1 mit Benjamin Seibel zu Politischer Kybernetik: , Episode #4 mit Felix Stalder zu Algorithmen: , Episode #11 mit Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten, Episode #12 mit Daniel Loick zu Anarchismus: , Episode #21 mit Florian Butollo zum Wandel der Arbeitswelt: , Episode #22 mit Anna Verena Nosthoff und Felix Maschewski zu Wearables, Episode #25 mit Josef Vogl zur Krise des Regierens und Episode #26 mit Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus.

Aufsatz: Demokratie in der digitalen Konstellation

Für das jüngst erschiene „Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen – Methoden – Debatten“ (Riescher/Rosenzweig/Meine) habe ich einen Beitrag zu „Demokratie in der digitalen Konstellation“ beigesteuert. In dem Artikel gebe ich einen Überblick über die demokratietheoretische Forschung zu Fragen der Digitalisierung und argumentiere, dass die derzeit noch eher sporadische und unsystematische Abhandlung von Fragen des digitalen Wandels in der Politischen Theorie zum Problem für die Relevanz der Theorie zu werden droht, dass in einer vertiefenden Auseinandersetzung aber ein großes Potenzial liegt. Dies wird entlang von drei großen Diskursen – zu Öffentlichkeit, zu Repräsentation und zu Herrschaft – gezeigt. Der Artikel ist dankenswerterweise sofort als Open Access freigeschaltet; ihr findet ihn hier als PDF.

Der Band selbst enthält übrigens noch eine Menge sehr weiterer toller Lektüren, etwa Anna Meines AUseinandersetzung mit der Frage „Wozu Politische Theorie“ oder etwa Überblick zu Methoden Politischer Theorie (Andreas Busen), zu Demokratietheorie jenseits des Westens (Alexander Weiß) oder zu Demokratie und Protest (Oliver Flügel-Martinsen)