Politische Öffentlichkeit: Fachtagung in Erfurt

Vom 19.03 bis zum 21.03 hatten wir in Erfurt die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte zu Gast. Gemeinsam mit Sebastian Berg und Katja Reuter habe ich den ersten Teil der Frühjahrssektion „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“ ausgerichtet (im Herbst geht es dann in Erlangen weiter, wo Eva Hausteiner, Rieke Trimcév und Laila Riedmiller die Hauptverantwortung tragen). Als Ausrichter einer Theoriesektion ging auch gleich ein kleiner Lebenstraum in Erfüllung. Immerhin gehört ich der Sektion seit fast zwanzig Jahren an und habe eine Vielzahl von Sektionstagungen besucht und auch auf diesen gesprochen. Nun auch einmal Gastgeber gewesen zu sein, ist eine schöne Ehre: Und dass wir dann auch noch mit 120 Besucher*innen sehr viel Anklang gefunden haben und eine tolle Konferenz, u.a. mit einer Keynote von Danielle Allen, einem Live-Podcast von Future Histories (Jan Groos im Gespräch mit Frieder Vogelmann) und einem Plenum mit Jeanette Hofmann und Albert Ingold hatten, machte es perfekt. Wer sich über die Konferenz informieren will, wird am besten auf unserer Homepage fündig: https://www.poloeff.de/ – dort gibt es auch einige Fotos der drei Konferenztage. Mehr Infos gibt es zudem auf Social Media, wo wir Instagram und Bluesky jeweils mit einem Account und dem Hashtag #poloeff bespielt haben. Danke an alle, die da waren und es möglich gemacht haben.

Call for Papers: Sektionstagungen 2025

Die beiden Tagungen der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in 2025 werden sich um das Thema „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“. Die erste davon wird bei uns in Erfurt stattfinden (19.03-21.03.2025), die zweite dann in Erlangen (30.09-02.10). Wir wollen unter anderem diskutieren, inwieweit die vielbeschworenen Gefährdungen der Demokratie auf die Erosion demokratischer Öffentlichkeit zurückzuführen sind, welchen Anteil strukturelle Faktoren – von der Transnationalisierung bis zur Digitalisierung – an der Entwicklung haben und wie einzelne Akteure mit ihren Strategien die Entwicklung vorantreiben?Organisiert wird die Tagung von Eva Hausteiner, Rieke Trimcev, Laila Riedmiller, Sebastian Berg, Katja Reuter und mir.

Soeben wurde der Call for Paper veröffentlicht: Vorschläge für Beiträge (dt. oder engl., 300-500 Worte plus Kurzbiographie) können bis zum 31. Juli 2024 an poloeff@proton.me eingereicht werden. Weitere Infos und eine Beschreibung der Tagungsthemen und Gliederung hier im ausführlichen Call

Theoriesektion: Panel zu Digitalisierung

Auf der herbstlichen Theoriesektion in Hamburg mit dem Thema „Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit“ habe ich die Ehre am späten Mittwoch (18.09, 16-17:30 Uhr) einen Rountable zu Digitalisierung als Herausforderung für Politische Theorie zu moderieren. Diskutieren werden Gary Schaal/Dannica Fleuß, Eva Odzuck und Ruth Ziemerling – wird, wie die ganze Sektion überhaupt, sicher eine spannende Veranstaltung. Das Programm findet sich hier.