Podcast: Thüringen Talks zu KI und digitaler Bürgerschaft

Für die Podcast-Reihe „Thüringen Talks“ der Landeszentrale für Politische Bildung habe ich mit Franziska Gräfenhan ein halbstündiges Gespräch über digitale Bürgerschaft aufgenommen. Wir sprechen über die Entwicklung von Digitalisierung und inwiefern Künstliche Intelligenz eine neue Art von Herausforderung darstellt. Unter anderem streifen wir die Fragen von Manipulation und Desinformation, die richtigen Vorgehensweisen in Bezug auf Regulierung und die Bedeutung digitaler Zivilgesellschaft. Viel Spaß beim Hören!

Zwei Beiträge in WZB Mitteilungen

Für die aktuelle Ausgabe der WZB Mitteilungen, die sich um die digitalisierte Gesellschaft dreht, habe ich gleich zwei Co-Autorenschaften beigesteuert: Zusammen mit Jeanette Hofmann den Artikel “ Schleichende Übernahme. Künstliche Intelligenz und der Wandel der Demokratie„, in dem wir über die Wirkungen von KI auf Gesellschaft und Politik nachdenken und für eine langfristige, auf die Veränderung sozialer Praktiken achtende Perspektive votieren; zum anderen den mit Silvio Suckow gechriebenen Artikel „Grenzen überwinden. Wie Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen fördert“, in dem wir interdisziplinäre Arbeitspraktiken reflektieren. Das ganze Heft ist toll geworden und aus der Forschungsgruppe Demokratie und Digitalisierung  gibt es noch einen weiteren Beitrag von Sebastian Berg zu Digitalität und politischer Repräsentation. Der weitere Politik der Digitalisierung und Weizenbaum-Kontext ist noch mit ganz vielen anderen Beiträgen dabei, etwa von Ronja Kniep zu Geheimdiensten und ihrer Kontrolle, oder von Florian Irgmaier zum Verlust des Nicht-Wissens. Empfehle ganz nachdrücklich die Lektüre des ganzen Hefts, was wie immer Open Access ist und hier als Ganzes heruntergeladen werden kann.