Die Bundesregierung ruft zu ihrem jährlichen Digitalgipfel, der dieses Mal in Frankfurt am Main stattfindet. Ich bin zum ersten Mal Teil des Programm und werde am Montag, 17:15 Uhr, gemeinsam mit Melanie Kehr (Vorstandsmitglied KfW) und Roland Philippi (Staatssekretär BMBF) das Thema „Digitale Souveränität: Kompetenzen für eine resiliente Demokratie“ diskutieren. Mein eigener Beitrag wird sich auf resiliente Demokratie beziehen und danach fragen, wie wir Digitalisierung aktiv gestalten können. Ich freue mich auf die Diskussion (und bin gespannt auf den Gipfel selbst).
Schlagwort: Digitalisierung
Das Wintersemester ist gestartet: Neue Seminarpläne
Seit heute läuft das Wintersemester 2024/25 und ich biete wieder fünf Veranstaltungen an, deren Syllabi ihr auch ab sofort hier auf der Seite findet. Im Bachelor unterrichte ich ein Seminar zu „Jürgen Habermas: Öffentlichkeit und Demokratie“ sowie zu „Demokratie in der EU: Herausforderungen und Reformperspektiven„. Im Master kommt ein Seminar zur „Demokratischen Regulierung digitaler Öffentlichkeit“ hinzu. Zusätzlich biete ich zum zweiten Mal ein Studium Fundamentale mit dem Obertitel Doing Digitalpolitik an. Gemeinsam mit Leyla Dogruel von den Kommunikationswissenschaften machen wir zwei Planspiele, die sich um die Gestaltung digitaler Öffentlichkeit drehen. Und dann organisiere ich gemeinsam mit Sophia Hoffmann die Vorlesung „Einführung in die Sozialwissenschaften„, eine Ringvorlesung an der sich alle sozialwissenschaftlichen Professuren des Fachbereichs beteiligen. Neben den organisaotrischen Teilen halte ich dort auch zwei inhaltliche Vorlesungen, einmal zu „Was sind Sozialwissenschaften?“ und einmal zu „Öffentlichkeit und Öffentlichkeitswandel“. Ich freue mich auf das Semester und die Studierenden, alle Seminarpläne hinter den Links oder auf der Unterseite „Lehre“.
Porträt bei Tagesspiegel-Background
Der Fach-Newsletter Tagesspiegel Background mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und KI hat mir am heutigen Freitag ein Porträt gewidmet. Der von Marlon Krüger verfasste Text beschreibt den Aufbau meiner Professur in Erfurt und geht vertiefend auf die Frage ein, wie ich die Veränderung von Lehre durch generative KI einschätze. Auch geht es um die Bedeutung von Zivilgesellschaft für Digitalpolitik und am Ende um Vorbilder und Zukunftswünsche für das Politikfeld. Wer das Porträt selbst nachlesen möchte, wir hier fündig (allerdings hinter Paywall)
Medienzirkus: Podcast-Gespräch mit mir über Digitalisierung und Demokratie
Der Podcast Medienzirkus hat mich als Gesprächsgast für die aktuelle Folge eingeladen. Etwas mehr als eine halbe Stunde habe ich mit Greta Linde über Digitalisierung und Demokratie im Allgemeinen und über soziale Medien, Plattformen und Wahlkämpfe im Besonderen gesprochen. Ihr könnt das Gespräch überall anhören, wo es Podcasts gibt – etwa hier bei Spotify. Alle Folgen der ersten und zweiten Staffel des sehr lohnenden Podcasts gibt es hier: https://medienzirkus.podigee.io/.
Podiumsdiskussion: Zivile Sicherheit im demkratischen Staat
Am 22. und 23. April fand die Konferenz „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ des Fachdialogs Sicherheitsforschung. Die vom BMBF geförderte Konferenz schloß mit einem zumindest zu 2/3 nicht-virtuellen Podium, auf dem Maja Smoltczyk (Datenschutzbeauftragte Berlin), Ina Schieferdecker (BMBF), Karolin Schwarz (Journalistin), Joseph Vogl (Literaturwissenschaftler) sowie ich unter der Moderation von Elif Şenel über „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat. Krisenerfahrungen und Zukunftsperspektiven“ diskutierten. Die Diskussion griff Themen wie technologische Souveränität und die Entwicklung der Plattformökonomie auf, versuchte vor allem aber auch positiv zu bestimmen, wie und wo Regulierung im Digitalen möglich ist – und stärker angegangen werden sollte. Hat Spaß gemacht mal wieder ganz real in einem Raum, wenn auch mit dem gebotenen Abstand, zu diskutieren – und das in so einer tollen Runde.
Aufsatz: Digital Constellation (englische Fassung)
Der von mir gemeinsam mit Sebastian Berg und Niklas Rakowski geschriebene und Anfang des Jahres zunächst in der Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienene Aufsatz „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ liegt nunmehr auch in einer englischen Version vor. Leicht verkürzt nur „The Digital Constellation“ betitelt, haben wir den Text leicht aktualisiert und übersetzt nun zunächst als Weizenbaum Working Paper No. 14 veröffentlicht. Englische wie deutsche Fassung sind Open Access und wir freuen uns sehr über Interesse und Feedback! Hier geht es zur PDF: Englisch / Deutsch.
Theoriesektion: Panel zu Digitalisierung
Auf der herbstlichen Theoriesektion in Hamburg mit dem Thema „Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit“ habe ich die Ehre am späten Mittwoch (18.09, 16-17:30 Uhr) einen Rountable zu Digitalisierung als Herausforderung für Politische Theorie zu moderieren. Diskutieren werden Gary Schaal/Dannica Fleuß, Eva Odzuck und Ruth Ziemerling – wird, wie die ganze Sektion überhaupt, sicher eine spannende Veranstaltung. Das Programm findet sich hier.
Vortrag in Dresden: Digitale Öffentlichkeit
Am 17. und 18. Januar findet im Rahmen des neuen Dresdener SFB „Invektivität“ eine Tagung mit dem schönen Titel „Trolle, Stürme, Wolken, Blasen, Zwitschern und ein neues Unbehagen. Zur digitalen Transformation von Öffentlichkeit“. Niklas Rakowski und ich stellen gleich im ersten Beitrag der Konferenz einige Überlegungen zum Thema „Demokratische Interventionen in digitalisierte Öffentlichkeiten. Überlegungen aus Recht und politischer Theorie“ vor. Gibt auch noch jede Menge andere spannend klingende Beiträge etwa von Tobias Matzner, Sandra Seubert, Albert Ingold, Andreas Antic oder natürlich dem Organisator Jan-Philipp Kruse. Vorbeikommen lohnt sich sicher, die Infos zur Tagung gibt es auf der Homepage.
Podiumsdiskussion: Fake News, Hate Speech und die Transformation von Öffentlichkeit
Nächste Woche, am Montag, den 15.01., werde ich im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität gemeinsam mit Karolin Schwarz, Journalistin und Gründerin von hoaxmap.org und Julia Krüger (u.a. netzpolitik.org) über Öffentlichkeitswandel und im Besonderen Fake News, Hate Speech und soziale Netzwerke diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Hanning Voigts (FR). Die Veranstaltung ist Teil einer Vorlesungsreihe mit dem Titel „Informiert oder manipuliert? Medien und öffentliche Meinung im Wandel“. Beginn ist 19:30 Uhr, Ort die Zentralebib der Frankfurter Stadtbibliothek in der Hasengasse 4. Es gibt leider keine Live-Stream oder ähnliches. Alle Infos zur Veranstaltung und Reihe findet ihr hier auf den Seiten der Goethe-Universität.
—
Update: Die Veranstaltung ist gelaufen und war sehr spannend. Wer sich dafür interessiert, was wir diskutiert haben, kann es hier im Artikel in der Frankfurter Rundschau nachlesen.