Lehrpreis der Uni Erfurt
Zu meiner großer Freude habe ich gestern erfahren, dass ich für meine Vorlesung “Einführung in die Analyse politischer Systeme”, die ich im Sommersemester in Erfurt… Weiterlesen »Lehrpreis der Uni Erfurt
Zu meiner großer Freude habe ich gestern erfahren, dass ich für meine Vorlesung “Einführung in die Analyse politischer Systeme”, die ich im Sommersemester in Erfurt… Weiterlesen »Lehrpreis der Uni Erfurt
Bei Transcript ist jüngst der unter anderem von Biance Herlo und Geesche Joost herausgegebene Band “Practicing Sovereignty. Digital Involvement in Times of Crises” erschienen. In… Weiterlesen »Wiederabdruck: Digital Sovereignty – und CFP für die Weizenbaum Conference zum Thema
Auf der interdiszplinären Tagung “Ethik der Digitalstadt – Herausforderung der Datensouveränität“, die vom LOEWE-Zentrum emergenCITY sowie den Graduiertenkollegs KRITIS und “Privatheit und Vertrauen für mobile… Weiterlesen »Vortrag auf Tagung zu Datensouveränität (Darmstadt)
Für den Podcast “Weitergedacht” der Alfred-Herrhausen-Stiftung habe ich in der jüngsten Folge über da Thema “Digitale Goldgrube – Vom Fluch und Segen der Big Data-Nutzung… Weiterlesen »Podcast: Daten und Demokratie
Nachdem ich im letzten Jahr schon Mitglied der Expertengruppe “Digitales Europa 2030: Politische Öffentlichkeit & Digitale Souveränität” der Alfred Herrhausen Gesellschaft sein durfte und viel… Weiterlesen »Expertengruppe: Digitales Europa 2030 – Daten und Demokratie
Unter dem Titel “Professorship or nothing? Options and pathways in academia” haben das Exzellencluster SCRIPTS, die Berlin University Alliance und die BR50-Allianz der außeruniversitären Forschungsinstitute… Weiterlesen »Podiumsdiskussion: Karrierewege zur Professur
DVPW Blog WirVSVirus Unseren jüngst in der PVS veröffentlichter Artikel Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie gibt es für alle Interessierten jetzt auch im… Weiterlesen »Civic Hackathons und #WirvsVirus: Jetzt auch auf dem DVPW-Blog
Es hat lange, viel zu lange gedauert, aber heute konnten wir endlich wieder die Lektüreworkshopreihe der DigiDem-Forschungsgruppe aufnehmen. Das Thema: “Feministische Theorien der Digitalisierung –… Weiterlesen »Workshop: Feministische Theorien der Digitalisierung
“Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie. Eine repräsentationstheoretische Analyse von #WirVsVirus“: Das ist der Titel eines soeben frisch in der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) online… Weiterlesen »Neuer Artikel: Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie
Am 14. September hatte ich die schöne Möglichkeit, dass Weizenbaum-Forum zu moderieren. Thema diesmal war das natürlich die Bundestagswahl, genauer: Die Rolle von Social Media… Weiterlesen »Weizenbaum-Forum: Diskussion und Podcast zur Bundestageswahl
Der Podcast Medienzirkus hat mich als Gesprächsgast für die aktuelle Folge eingeladen. Etwas mehr als eine halbe Stunde habe ich mit Greta Linde über Digitalisierung… Weiterlesen »Medienzirkus: Podcast-Gespräch mit mir über Digitalisierung und Demokratie
Im just erschienenen neuen Sonderheft der Zeitschrift Leviathan (“Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?”, hg. von Martin Seeliger und Sebastian Sevigani) habe ich gemeinsam mit Philipp… Weiterlesen »Buchbeitrag mit Philipp Staab: Privatisierung ohne Privatismus
In Hamburg hat am 20. und 21. August der mittlerweile vierte Mind the Progress-Kongress stattgefunden und ich hatte die Ehre mit einem Vortrag etwas zum… Weiterlesen »Vortrag: Mind the Progress
Zum Auftakt der Diskussionsreihe „Digitale Demokratie“ der Bundeszentrale für Politische Bildung habe ich am 23.06 gemeinsam mit Christoph Neuberger, Geschäftsführender Direktor am Weizenbaum-Institut, und Alice… Weiterlesen »Vortag: Diskussionsreihe „Digitale Demokratie“ der bpb
Ich hatte dieses Jahr das Vergnüngen beim vom BMBF und der Gesellschaft für Informatik ausgerichteten KI-Camp im Rahmen einer Podiumsdikussion einige Thesen zu KI und… Weiterlesen »Podiumsdiskussion: KI und Demokratie